"Wattenmeer"-Heft 2025 Nr. 1
40 Jahre Nationalpark, mehr Klimaschutz fürs Watt, Pottwal und Schildkröten
Vorige Woche erschien das erste “Wattenmeer”-Heft dieses Jahres. Ein Schwerpunkt ist das Jubiläum “40 Jahre Nationalpark”, zu dem Hans-Ulrich Rösner, langjähriger Leiter des WWF-Wattenmeerbüros, einen einführenden Artikel schrieb. Auf den Geburtstag bezieht sich auch Martin Stocks Titelbild des Norderoogsands, der sich seit etwa 25 Jahren in rein natürlicher Dynamik von einer Sandplate zu einer sturmflutsicheren Insel entwickelt.
Mehrere Artikel spiegeln die wechselhafte politische Gesamtlage wider. Das Editorial weist darauf hin, dass die derzeitige Absage der USA an jeglichen Klimaschutz sich global gesehen möglicherweise weniger stark auswirkt als befürchtet. Denn nach Ansicht verschiedener Experten könnte durch weiter schnell sinkende Kosten für erneuerbare Energien etwa das Fracking in den USA schon bald einfach zu teuer werden.
Im Blick hinter unsere Kulissen stellen sich Karolin Vormann und Marina Brusdeilins als Leitungsteam des BFD-Nord vor. Ansonsten berichten wir über den Pottwal auf Sylt und Karettschildkröten, schöne Unterstützung für unsere Stiftung sowie die Übergabe des bereits im vorigen Heft erwähnten Positionspapiers zum Walschutzgebiet an Minister Goldschmidt. Der vollständige Text dieses Papiers steht hier auf unserer Webseite zum Download.
Nicht zuletzt hat Peter Prokosch, einer unserer frühesten Zivis, eine Rezension des Buchs
“Wir Glücklichen - Ein Leben ohne Krieg“ geschrieben. Das Buch selber stammt von Christoph Zöckler, dessen Zivildienst bei uns auch schon fast 50 Jahre zurückliegt.
Peter Prokosch und Christoph Zöckler gehören zu der Generation, die in den 90er-Jahren die Öffnung Russlands vor Ort erlebte, wodurch damals vor allem in Sibirien spannende Naturschutzprojekte möglich wurden.
Die Zeitschrift "Wattenmeer" erhalten Mitglieder und Menschen, die unsere Naturschutzarbeit mit Spenden oder regelmäßigen Förderbeiträgen unterstützen, viermal jährlich kostenlos per Post. Hier geht es zur Übersichtsseite mit dem Inhaltsverzeichnis und einigen bereits online verfügbaren Artikeln. Auf dieser Seite stehen auch alle älteren Ausgaben von "Wattenmeer" komplett zum Download.